Die Universität Greifswald wurde im Jahre 1456 gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und des Ostseeraumes.
Heute hat die Universität Greifswald fast 10.000 Studierende aus über 100 verschiedenen Ländern. Fünf Fakultäten bieten ein breites Fächerspektrum mit insgesamt 131, darunter zahlreichen interdisziplinär angelegten Studiengängen. Hinzu kommen 13 Weiterbildungsstudiengänge.
Die Universität Greifswald strahlt in Stadt und Region aus. Sie ist ein zentraler Motor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region und des Landes. Dabei greift sie in ihrer angewandten Forschung spezifische Herausforderungen der Region auf, beispielsweise Probleme der gesundheitlichen Versorgung strukturschwacher Räume.
Der am Projekt beteiligte Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Steffen Fleßa) forscht derzeit auf drei Gebieten: Gesundheitsmanagement, Management von Nonprofit Organisationen und Management sozialer Systeme in Entwicklungsländern. Mit seinen zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten verfolgt der Lehrstuhl das Ziel, Konzepte, Methoden und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre so zu adaptieren, dass sie eine effiziente Nutzung der knappen Ressourcen in den Gesundheitsbetrieben und -institutionen ermöglichen und damit einen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten. Forschungsschwerpunkte des Gesundheitsmanagements sind insbesondere auch Telemedizin und die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.
Mehr erfahren Sie unter: https://rsf.uni-greifswald.de/lehrstuehle/wiwi/abwl/lehrstuhl-flessa/